Einbruchmeldeanlagen
ATA - wir sind zertifizierter Partner
für Ihre Sicherheit!
Fest verdrahtet sowie Funk-Lösungen
Einbruchmeldeanlagen
Sicherheitstechnik mit Konzept!
Beratung, Planung, Montage und
Inbetriebnahme sowie Wartung
Einbruchmeldeanlagen
zertifizierte und attestierte Anlagen
gemäß VDE & VdS Richtlinien
WIR sind IHR Partner!
Einbruchmeldeanlagen
kombinierbar mit Zusatzfunktionen,
wie z.B. Tagalarm an Notausgangstüren
Kein unbemerkter Zugang ohne Authentifizierung!
Einbruchmeldeanlagen
Im Wohnhaus bieten sich Funk-Lösungen
mit optionalen Kameras an
Inkl. Bedienung über App von überall aus
Einbruchmeldeanlagen im Außenbereich
Freiland Alarmanlagen werden dort eingesetzt, wo hohe Werte im Außenbereich eingebaut bzw. gelagert werden müssen
Einbruchmeldeanlagen
Reagieren Sie nicht erst wenn es
zu spät ist. Kontaktieren Sie uns und
lassen Sie sich ein Angebot indivi-
duelles und kostenloses erstellen

Zertifikate
Kontakt
Alarmtechnik
Alexander GmbH
Mozartstraße 8
35418 Buseck
OT: Oppenrod
bei Giessen
Tel.: 06408-2044
Fax: 06408-4079
Einbruchmeldeanlagen / Alarmanlagen
Planung, Installation, Wartung
Einbruchgefahr wird unterschätzt! Laut Kriminalstatistik wird in Deutschland alle 3,5 Minuten eingebrochen. Dabei liegt die Aufklärungsquote bei lediglich 15,5%. Daher sollte es Ihr Anliegen sein, es erst gar nicht zu einem Einbruch kommen zu lassen. Gerade der Verlust von emotionalen/ideellen Werten und die psychischen Folgen durch Einbrüche werden sehr oft unterschätzt.
Sichern Sie sich und Ihr Eigentum im geschäftlichen oder privaten Bereich und geben Sie Kriminellen keine Chance.
Verringern Sie das bestehende Risiko durch den Einsatz einer intelligenten, wirkungsvollen und auf Ihre Situation abgestimmten Alarmanlage auf ein Minimum.
Als VdS-anerkannter Facherrichter sind wir ein kompetenter und starker Partner für alle VdS Sicherungsklassen - Alarmtechnik Alexander GmbH bietet Ihnen VdS-geprüfte Sicherheit mit einem 24-Stunden Notdienst in Hessen, im Raum Gießen, Wetzlar, Frankfurt a.M., Bad Homburg und im sonstigen Umkreis von ca. 100KM.
Verkabelte Alarmanlage
Eine verkabelte Einbruchmeldeanlage ist, wenn die Möglichkeit besteht in der Regel die erste Wahl.
Laufende Kosten durch den Batteriewechsel der Funk-Komponenten entfallen. Der Einbau empfiehlt sich besonders in Umbau-/Renovierungsphasen oder Neubauten. Hierbei sollte frühzeitig, schon vor bei der Bestellung von Fenstern und Türen mit uns Kontakt aufgenommen werden. Wir können uns dann darum kümmern, dass die neuen Fenster und Türen direkt mit den richtigen Kontakten ausgestattet werden.
Funk-Alarmanlage
Vorteil der Funk-Alarmanlage ist die schnelle und saubere nachträgliche Montage im Bestand. Alle Bauteile werden über Batterien mit Strom versorgt, einzig die Zentrale hat zusätzlich noch einen 230V Netzanschluss und wird über einen Notstromakku gepuffert.
Eine Einbruchmeldeanlage hat schon längst nicht mehr nur die Funktion, Einbrüche zu detektieren und zu melden.
Sie erfüllt viele weitere Ansprüche der modernen Sicherheitstechnik:
Melden von Feuer, Gas, Wasser
Überfallfunktion
Zutrittskontrolle an Türen
Fernzugriff über Smartphone APP
Kommunikation mit Gebäudeautomationstechnik über KNX/EIB-Schnittstelle
Fernzugriff zur Servicezwecken
Im privaten Bereich sollte sich unabhängig davon, ob Funk oder verkabelte Einbruchmeldeanlage / Alarmanlage, zunächst überlegt werden,
wann Sie Sicherheit haben möchten.
Wenn sich niemand im Haus aufhält (inkl. Haustiere)? (Abwesenheitsüberwachung)
Oder auch wenn Sie sich im Haus befinden? (Anwesenheitsüberwachung)
Diese grundlegende Überlegung setzt den Grundstein für das für Sie passende Überwachungsprinzip.
Bei einer Abwesenheitsüberwachung werden die Räume durch Bewegungsmelder überwacht. Sobald ein Täter einen überwachten Raum betritt, wird ein Alarm ausgelöst. Deswegen ist diese Überwachungsvariante nicht für eine Überwachung bei Anwesenheit geeignet, da ein Bewegungsmelder Sie nicht von einem Einbrecher unterscheiden kann und es somit zu Falschalarmen kommen würde.
Bei einer Anwesenheitsüberwachung werden die Fenster und Türen überwacht. Sobald ein Fenster oder eine Tür aufgebrochen wird, wird ein Alarm ausgelöst.
Optional können Glasflächen mit Glasbruchmeldern überwacht werden.
Die beiden Überwachungsvarianten können auch miteinander kombiniert werden. Ein klassisches Beispiel dafür wäre, dass im Erdgeschoss und ggf. je nach Objekt die Fenster und Türen im Kellergeschoss überwacht werden. Im Obergeschoss, wo die Einbruchwahrscheinlichkeit in der Regel deutlich geringer ist, werden die Räume oder zumindest der Flurbereich durch einen Bewegungsmelder überwacht.