Rettungswegtechnik
Sichert Türen im normalen Betrieb
In Fluchtwegen Verriegelungs-
element für Einbruchmeldeanlagen
Rettungswegtechnik
Sichert Türen im normalen Betrieb
In Fluchtwegen Verriegelungs-
element für Einbruchmeldeanlagen
Rettungswegtechnik
Sichert Türen im normalen Betrieb
Bietet um Ernstfall die Möglichkeit,
eine verriegelte Tür zu entriegeln
Rettungswegtechnik
Gewährleisten einen sicheren Betrieb der
Fluchtwegtür, unabhängig ob die Tür
automatisch verriegelt oder berechtigt
benutzt werden soll.

Tipps & Infos
Zertifikate
Kontakt
Alarmtechnik
Alexander GmbH
Mozartstraße 8
35418 Buseck
OT: Oppenrod
bei Giessen
Tel.: 06408-2044
Fax: 06408-4079
Rettungswegtechnik
Sicherheit und Schutz für Menschen und Sachwerte!
Türen in Rettungswegen
Fluchttüren bzw. Notausgangstüren müssen sich in Fluchtrichtung leicht und ohne fremde Hilfe öffnen lassen. Diese Forderung dient der Sicherheit der Menschen, die sich im Raum oder Gebäude aufhalten. Sie widerspricht aber häufig dem betrieblichen Bedürfnis nach wirkungsvoller Türsicherung und -kontrolle.
Unsere Lösungen im Bereich der Rettungswegtechnik verbinden beides: Sie ermöglichen eine problemlose Flucht im Notfall und bieten zudem einen sicheren Schutz gegen Einbruch und unbefugte Nutzung.

Die Systeme und ihre Komponenten
Die eigentliche Türverriegelung wird entsprechend der Nutzung und den örtlichen Gegebenheiten gewählt.
Zur Auswahl stehen zwei verschiedene Lösungen:
die elektromagnetische bzw. kraftschlüssige (Flächenhaftmagnet)
die elektromechanische bzw. formschlüssige (Fluchttüröffner, Pendeltüröffner)
Die elektromagnetische Türverriegelung kommt vornehmlich an häufig begangenen Fluchttüren zum Einsatz, da sie geräuschfrei öffnet und schließt. Beispiele für den Einsatz von elektromagnetischer Türverriegelung sind z.B. öffentliche Gebäude oder Krankenhäuser.
Elektromechanische Türverriegelungen werden vorzugsweise dann eingesetzt, wenn ein verdeckter Einbau notwendig oder zweckmäßig ist wie z.B. in Restaurants, Kinos oder Büroräumen.
Türverriegelungssysteme für Rettungswege arbeiten nach dem Ruhestrom-Prinzip. Das bedeutet, dass diese bei Stromausfall, Notentriegelung oder Freischaltung ohne Verzögerung die Tür freigeben.
Bei Flächenhaftmagneten schaltet ein eingebauter Hall-Sensor die nötige Rückmeldung zum Steuergerät und sorgt damit auch für einen Schutz gegen Sabotage und Manipulation. Bei Fluchttür- und Paniköffnern übernimmt diese Funktion ein Mikroschalter.