Einbruchmeldeanlagen

 

ATA - wir sind zertifizierter Partner

für Ihre Sicherheit!

 

Fest verdrahtet sowie Funk-Lösungen

Einbruchmeldeanlagen

 

Sicherheitstechnik mit Konzept!

 

Beratung, Planung, Montage und

Inbetriebnahme sowie Wartung

Einbruchmeldeanlagen

 

zertifizierte und attestierte Anlagen

gemäß VDE & VdS Richtlinien

 

WIR sind IHR Partner!

Einbruchmeldeanlagen

 

kombinierbar mit Zusatzfunktionen,

wie z.B. Tagalarm an Notausgangstüren

 

Kein unbemerkter Zugang ohne Authentifizierung!

Einbruchmeldeanlagen

 

Im Wohnhaus bieten sich Funk-Lösungen

mit optionalen Kameras an

 

Inkl. Bedienung über App von überall aus

Einbruchmeldeanlagen im Außenbereich

 

Freiland Alarmanlagen werden dort eingesetzt, wo hohe Werte im Außenbereich eingebaut bzw. gelagert werden müssen

Einbruchmeldeanlagen

 

Reagieren Sie nicht erst wenn es

zu spät ist. Kontaktieren Sie uns und

lassen Sie sich ein Angebot indivi-

duelles und kostenloses erstellen

24-H Hotline: 06408 / 2044

Kontakt

Alarmtechnik
Alexander GmbH

Mozartstraße 8
35418 Buseck
OT: Oppenrod
bei Giessen
Tel.: 06408-2044
Fax: 06408-4079

Anfahrt

Definition Einbruchmeldeanlage / Alarmanlage

Zum Schutz vor Einbrüchen bieten Alarmanlagen eine sinnvolle Ergänzung zu den mechanischen Sicherungen. Alarmanlagen melden Einbruchsversuche an den Hausbesitzer, Nachbarn oder eine hilfeleistende Stelle. Eine Alarmanlage - im Fachjargon Einbruchmeldeanlage genannt - besteht aus einem Leitungsnetz, Meldern, einer Zentrale sowie einer Alarmierungseinrichtung. Die Melder sind die Sinnesorgane der Alarmanlage und registrieren bestimmte Veränderungen eines Sollwertes. Das Leitungsnetz verbindet die Melder mit der Zentrale und diese mit der Alarmierungseinrichtung. Wird eine festgestellte Veränderung als Einbruchsversuch erkannt, löst die Zentrale einen Alarm aus und meldet dies über die Alarmierungseinrichtung an eine Sirene oder zur hilfeleistenden Stelle.
Bei Alarmanlagen unterscheidet man grob zwischen der sogenannten Außenhautüberwachung sowie der Innenraum- bzw. Schwerpunktüberwachung.

Bei der Außenhautüberwachung werden alle von außen erreichbaren Einstiegsmöglichkeiten auf Öffnen, Durchbruch und möglichst auf Verschluss überwacht. Damit wird ein Täter bereits frühzeitig beim Versuch, ein Objekt zu betreten, erkannt.

Bei der Innenraumüberwachung werden einzelne Etagen, Räume oder Einzelobjekte überwacht. Die Melder werden dabei so platziert, dass ein Einbrecher mit hoher Wahrscheinlichkeit auf seinem Weg im Objekt erfasst wird.

Alarmanlagen müssen sorgfältig von einem Fachmann geplant werden, da man sicher sein muss, dass sie im Gefahrenfall auch tatsächlich funktionieren. Darüber hinaus sind unerwünschte Falschalarme zu vermeiden, da diese in aller Regel einen kostenpflichtigen Polizeieinsatz zur Folge haben.

Wir beraten Sie gerne kostenlos in allen Fragen rund um das Thema Alarmanlagen.